Halsbätti

Zurück zur Sammlung

Objekt des Monats September 2013

Halsbätti, 36x3 cm, NM 9848
Halsbätti, 36x3 cm, NM 9848

Halsbätti

Im August war der Haarpfeil unser Objekt des Monats. Im September möchten wir nun einen weiteren Teil des Nidwaldner Trachtenschmucks präsentieren: das Halsbätti (von Bätti = Rosenkranz).

Das Halsbätti besteht aus zwei bis neun Reihen Korallen oder Granaten, welche durch vier oder fünf Silberfiligranstücke unterbrochen werden. Häufig werden anstelle von echten Granaten granatfarbene Glasperlen verwendet, da diese sich besser schleifen lassen und deshalb schöner glänzen.

Wie und warum der Trachtenschmuck entstanden ist, lässt sich bis heute nicht mit Sicherheit beantworten. Anlässlich einer Ausstellung zur Nidwaldner Tracht im Stanser Pfarreiheim 1980 wurde die Vermutung geäussert, der Trachtenschmuck aus Silberfiligran sei «nicht Blüte nidwaldnerischen Kunstschaffens». Die Halsbätti erinnerten an den Halsschmuck, der zur Tracht in der Türkei getragen wurde. Somit lägen dessen Ursprünge in den Mittelmeerländern und dem Vorderen Orient. «Mit recht darf angenommen werden, dass unsere ‹Südlandfahrer›, die Nidwaldner die mit Braunvieh und Käse über den Gotthard zogen, Filigranschmuck als Geschenke heimbrachten.»

Getragen wird das Halsbätti nie auf blossem Hals. Es wird stattdessen über einen dünnen, schwarzen Stoff oder ab 1850 über den Stehkragen eines schwarzen Bauernkleides gelegt. Aus Repräsentationsgründen nahm das Halsbätti gegen 1900 beträchtliche Ausmasse an. Mit einer Höhe von bis zu 7 cm war dessen Tragen wohl nicht mehr sehr angenehm. Heute werden wieder kleinere – und somit auch leichtere – Exemplare hergestellt.

In der Sammlung des Nidwaldner Museums befinden sind mehrere Halsbätti. Eine Auswahl wurde letztmals im Rahmen der Ausstellung «Miär sind vo geschter. Trachten Stans – Remixed» (26. Mai bis 7. Juli 2013) gezeigt.

Autorin: Flurina Joray, 2013

Zurück zur Sammlung

Kalender
X

Kalender

14. Juni 2023
18.30 Uhr

JA, NEIN, WEISS NICHT. Musterdemokratie Schweiz?

Dialogische Führung

Salzmagazin, Stansstaderstr. 23, Stans

1. Juli 2023
10.00 - 17.00 Uhr

JA, NEIN, WEISS NICHT. Musterdemokratie Schweiz?

Kantonaler Jubiläumstag zur Feier

Verschiedene Orte

2. Juli 2023
11.15 Uhr

FESTUNG FÜRIGEN

Führung

Festung Fürigen, Kehrsitenstrasse, Stansstad

5. Juli 2023
18.30 Uhr

ESTHER LEUPI UND JUDITH LEUPI

Führung

Winkelriedhaus, Engelbergstr. 54a, Stans

6. August 2023
11.15 Uhr

FESTUNG FÜRIGEN

Führung

Festung Fürigen, Kehrsitenstrasse, Stansstad

23. August 2023
18.30 Uhr

Neue Dauerausstellung im Winkelriedhaus

Eröffnung

Winkelriedhaus, Engelbergstr. 54a, Stans

30. August 2023
18.30 Uhr

WILHELM HANAUER

Eröffnung

Winkelriedhaus, Engelbergstr. 54a, Stans

3. September 2023
11.15 Uhr

FESTUNG FÜRIGEN

Führung

Festung Fürigen, Kehrsitenstrasse, Stansstad

13. September 2023
18.30 Uhr

JA, NEIN, WEISS NICHT. Musterdemokratie Schweiz?

Dialogische Führung

Salzmagazin, Stansstaderstr. 23, Stans

1. Oktober 2023
11.15 Uhr

FESTUNG FÜRIGEN

Führung

Festung Fürigen, Kehrsitenstrasse, Stansstad

11. Oktober 2023
18.30 Uhr

Im Dialog

Dialogische Führung

20. Oktober 2023
18.30 Uhr

CORINNE ODERMATT

Eröffnung

Winkelriedhaus, Engelbergstr. 54a, Stans

8. November 2023
18.30 Uhr

Im Dialog

Dialogische Führung

13. Dezember 2023
18.30 Uhr

Im Dialog

Dialogische Führung

15. Dezember 2023
18.30 Uhr

CORINNE ODERMATT

Buchvernissage

Winkelriedhaus, Engelbergstr. 54a, Stans