Haarpfeil

Zurück zur Sammlung

Objekt des Monats August 2013

Haarpfeil, 10.5x33.5x3 cm, NM 12789.2
Haarpfeil, 10.5x33.5x3 cm, NM 12789.2

Haarpfeil

Der Haarpfeyl ist neben der Schuifle, den mit Agraffen am Göller befestigten Silberketten und dem Halsbätti ein Teil des Nidwaldner Trachtenschmucks, der zu der Bauern-Sonntagstracht getragen wird und als einer der reichsten der Schweiz gilt. Ledige Frauen schmücken ihre aufgebundenen Zöpfe mit roten Stofffilzen (Zipfe) und befestigen ihre Frisur mit dem langen silbrigen Haarpfeil. Verheiratete hingegen tragen die Schaufel.

Das Tragen von Schmuck war lange ein Privileg der städtischen Bevölkerung sowie der Angehörigen der höheren Stände auf dem Land. Beeinflusst durch Auslandreisen und das Leisten von Kriegsdiensten in fremden Ländern, kleideten sie sich ab Ende des 17. Jahrhunderts immer mehr nach der französischen Mode. Um die Mitte des 18. Jahrhunderts änderte sich auch die Kleidung der bäuerlichen Bevölkerung. Die Kleider wurden farbiger und der Wunsch, diese vorteilhaft zur Geltung zu bringen, wuchs. Es wird vermutet, dass vereinzelt Schmuckstücke als Geschenke oder Handelsware in die Heimat gebracht wurden, bald schon übernahmen hiesige Goldschmiede die Anfertigung des Trachtenschmucks. Der unten abgebildete Haarpfeil stammt vermutlich von Franz Stulz (1828-1913) aus Stans, einer der Nidwaldner Goldschmiede, die Filigranschmuck herstellten.

Der Haarpfeil besteht aus einer rautenförmigen Silberplatte mit einem schmalen, wellenförmigen Stiel. Darauf befestigt ist ein Silberfiligranornament mit bunten – meist roten oder blauen – Glassteinen oder Emailplättchen. Typisch für Nidwalden ist zudem die Randverzierung mit nach unten geschlagenen Punkten.

Die Stiftung des silbernen Haarschmucks war Sache des zukünftigen Ehemanns und insofern ein Statussymbol. So nahmen Grösse und Gewicht des Haarpfeils gegen 1900 markant zu. Damit er nicht aus den Haaren rutschen konnte, wurde der anfänglich leicht gezähnte Stiel immer gewellter. Heute sind die Filigranstücke wieder kleiner.

In der Sammlung des Nidwaldner Museums befinden sind mehrere Haarpfeile, die sich in Alter, Material, Grösse und Ausarbeitung unterscheiden. Eine Auswahl wurde letztmals im Rahmen der Ausstellung «Miär sind vo geschter. Trachten Stans – Remixed» (26. Mai bis 7. Juli 2013) gezeigt.

Autorin: Flurina Joray, 2013

Zurück zur Sammlung

Kalender
X

Kalender

14. Juni 2023
18.30 Uhr

JA, NEIN, WEISS NICHT. Musterdemokratie Schweiz?

Dialogische Führung

Salzmagazin, Stansstaderstr. 23, Stans

1. Juli 2023
10.00 - 17.00 Uhr

JA, NEIN, WEISS NICHT. Musterdemokratie Schweiz?

Kantonaler Jubiläumstag zur Feier

Verschiedene Orte

2. Juli 2023
11.15 Uhr

FESTUNG FÜRIGEN

Führung

Festung Fürigen, Kehrsitenstrasse, Stansstad

5. Juli 2023
18.30 Uhr

ESTHER LEUPI UND JUDITH LEUPI

Führung

Winkelriedhaus, Engelbergstr. 54a, Stans

6. August 2023
11.15 Uhr

FESTUNG FÜRIGEN

Führung

Festung Fürigen, Kehrsitenstrasse, Stansstad

23. August 2023
18.30 Uhr

Neue Dauerausstellung im Winkelriedhaus

Eröffnung

Winkelriedhaus, Engelbergstr. 54a, Stans

30. August 2023
18.30 Uhr

WILHELM HANAUER

Eröffnung

Winkelriedhaus, Engelbergstr. 54a, Stans

3. September 2023
11.15 Uhr

FESTUNG FÜRIGEN

Führung

Festung Fürigen, Kehrsitenstrasse, Stansstad

13. September 2023
18.30 Uhr

JA, NEIN, WEISS NICHT. Musterdemokratie Schweiz?

Dialogische Führung

Salzmagazin, Stansstaderstr. 23, Stans

1. Oktober 2023
11.15 Uhr

FESTUNG FÜRIGEN

Führung

Festung Fürigen, Kehrsitenstrasse, Stansstad

11. Oktober 2023
18.30 Uhr

Im Dialog

Dialogische Führung

20. Oktober 2023
18.30 Uhr

CORINNE ODERMATT

Eröffnung

Winkelriedhaus, Engelbergstr. 54a, Stans

8. November 2023
18.30 Uhr

Im Dialog

Dialogische Führung

13. Dezember 2023
18.30 Uhr

Im Dialog

Dialogische Führung

15. Dezember 2023
18.30 Uhr

CORINNE ODERMATT

Buchvernissage

Winkelriedhaus, Engelbergstr. 54a, Stans