Anatomielehrbuch von Johann Melchior Wyrsch

Zurück zur Sammlung

Objekt des Monats Januar 2018

NM 2580 Ansicht Umschlag.jpg

Johann Melchior Wyrsch, geboren 1732 in Buochs, gilt als der bedeutendste Nidwaldner Porträtmaler der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Neben zahlreichen Malereien und Zeichnungen sind auch Vorstudien, Lehrstücke oder maltheoretische Schriften von ihm erhalten. Das Objekt des Monats Januar ist eine von Wyrsch im Jahr 1776 verfasste Beschreibung der menschlichen Anatomie und Proportionen.

Wer den Körperbau eines Menschen oder eines Tieres genau kennt, ist in der Lage, diesen in den richtigen Proportionen wiederzugeben. Dank eines analytischen Zugangs wird es dem Zeichnenden möglich, realistische Darstellungen zu schaffen. Das Studium des Körperbaus wird seit der Antike für Vorstudien oder im Rahmen der Ausbildung von Kunstschaffenden genutzt. Bis heute werden die Strukturen und das Innere des Körpers nicht fotografisch, sondern viel häufiger zeichnerisch wiedergegeben. Das Zeichnen sowie das Studium der Anatomie sind historisch eng miteinander verschränkt. Einerseits wurden Beobachtungen und Ergebnisse für medizinische Zwecke in Zeichnungen festgehalten, andererseits interessierten sich gerade Künstler stets dafür, die Körperlichkeit des Menschen in möglichst vielen Facetten zu erfassen. Besonders bekannt sind die anatomischen Zeichnungen der italienischen Renaissance-Meister, allen voran der Vitruvianische Mensch von Leonardo da Vinci. Diese Zeichnung – die inzwischen auch auf Mausmatten und Geschirrtüchern zu finden ist – spiegelt sowohl die Wiederentdeckung antiker Lehren als auch die erneute Faszination für Studien zur Proportionionalität, wie sie in der Malerei der Renaissance anzutreffen sind.

Die "Einleitung zur Proportion und Auslegung der Anatomie" [Titel des Traktats, sinngemäss] aus dem 18. Jahrhundert ist eine von zwei maltheoretischen Schriften Johann Melchior Wyrschs und im Originalmanuskript erhalten. Der Text der ersten Seite lautet wie folgt:

Folgende einleitung zu der Proportion

des menschlichen leibs, und darauf folgende

auslegung der anatomie habe ich Johann

Melchior Joseph Wyrsch Mahler Anno 1776

gezeichnet, und auf gesetzt. Solches zu meinem

nutzlichen gebrauch, als leichte anleitung

und underweisung an andere der mahlerey-

kunst liebhaber die solche lehrnen wollene

 

(Transkription mit Auflösung der Abkürzungen von Lynn Zimmermann)

Dieses Hilfsmittel für das Anatomiestudium kann man als "Handbuch für Maler" verstehen wie die Formulierung "zu meinem nutzlichen gebrauch" nahelegt. Ähnlich eines Nachschlagewerks oder einer Bauanleitung diente diese Schrift als Referenz- und Lehrmittel, um Menschen realistisch abzubilden. Die tiefgreifende Kenntnis des Körperbaus, verbunden mit einer sorgfältigen Beobachtung, sind jene Fähigkeiten, die Wyrsch selber pflegte und seinen Schülern vermittelte. Als Porträtmaler setzte er sich Zeit seines Schaffens mit der Darstellung des Menschen auseinander und fertigte viele Abbilder von Gesichtern und Körpern an. Seine Porträts wirken nicht zuletzt wegen der anatomischen Genauigkeit, zum Beispiel der Proportionalität des Augenabstandes und der Nasenlänge eines Menschen realistisch. Um das Bild einer bestimmten Person zu malen, sind einerseits diese technischen Details, andererseits die genaue Widergabe von individuellen Merkmalen notwendig. Als erfolgreicher Porträtmaler vermochte Johann Melchior Wyrsch diese beiden Ansprüche auf sehr hohem Niveau umzusetzen.

August Froriep, Anatomie für Künstler. Kurzgefasstes Lehrbuch der Anatomie, Mechanik, Mimik und Proportionslehre des menschlichen Körpers, Nachdruck der Ausgabe von 1899, Dresden 2015.

SIKART online, Eintrag: Johann Melchior Wyrsch, http://www.sikart.ch/kuenstlerinnen.aspx?id=4023362, Zugriff 18.1.2018

Johann-Melchior Wyrsch, 1732-1798, Ausst.-Kat. Nidwaldner Museum, Stans, 21.6. – 11.10.1998, hrsg. von Matthias Vogel, Regine Helbling und Marianne Baltensberger, Basel 1998.

NM 2580 Ansicht Innen.jpg

Zurück zur Sammlung

Kalender
X

Kalender

14. Juni 2023
18.30 Uhr

JA, NEIN, WEISS NICHT. Musterdemokratie Schweiz?

Dialogische Führung

Salzmagazin, Stansstaderstr. 23, Stans

1. Juli 2023
10.00 - 17.00 Uhr

JA, NEIN, WEISS NICHT. Musterdemokratie Schweiz?

Kantonaler Jubiläumstag zur Feier

Verschiedene Orte

2. Juli 2023
11.15 Uhr

FESTUNG FÜRIGEN

Führung

Festung Fürigen, Kehrsitenstrasse, Stansstad

5. Juli 2023
18.30 Uhr

ESTHER LEUPI UND JUDITH LEUPI

Führung

Winkelriedhaus, Engelbergstr. 54a, Stans

6. August 2023
11.15 Uhr

FESTUNG FÜRIGEN

Führung

Festung Fürigen, Kehrsitenstrasse, Stansstad

23. August 2023
18.30 Uhr

Neue Dauerausstellung im Winkelriedhaus

Eröffnung

Winkelriedhaus, Engelbergstr. 54a, Stans

30. August 2023
18.30 Uhr

WILHELM HANAUER

Eröffnung

Winkelriedhaus, Engelbergstr. 54a, Stans

3. September 2023
11.15 Uhr

FESTUNG FÜRIGEN

Führung

Festung Fürigen, Kehrsitenstrasse, Stansstad

13. September 2023
18.30 Uhr

JA, NEIN, WEISS NICHT. Musterdemokratie Schweiz?

Dialogische Führung

Salzmagazin, Stansstaderstr. 23, Stans

1. Oktober 2023
11.15 Uhr

FESTUNG FÜRIGEN

Führung

Festung Fürigen, Kehrsitenstrasse, Stansstad

11. Oktober 2023
18.30 Uhr

Im Dialog

Dialogische Führung

20. Oktober 2023
18.30 Uhr

CORINNE ODERMATT

Eröffnung

Winkelriedhaus, Engelbergstr. 54a, Stans

8. November 2023
18.30 Uhr

Im Dialog

Dialogische Führung

13. Dezember 2023
18.30 Uhr

Im Dialog

Dialogische Führung

15. Dezember 2023
18.30 Uhr

CORINNE ODERMATT

Buchvernissage

Winkelriedhaus, Engelbergstr. 54a, Stans