Geduldflasche mit Arma Christi
Geduldflasche oder Eingericht nennt man dieses Objekt. Buddelschiffe sind nicht die einzigen Miniaturen, die mit grosser Sorgfalt und viel handwerklichem Können ins Innere einer Glasflasche gesetzt werden . Es existieren verschiedene Motive und Ausführungsgrade solcher Eingerichte. Oft zeigen sie religiöse Szenen oder auf den Alltag bezogene Miniaturdarstellungen. Flaschen dieser Art sind seit dem 18. Jahrhundert bekannt. Besonders in der Kultur der Bergleute war dies eine Form, um das alltägliche Leben festzuhalten und zu reflektieren. Eingerichte herzustellen, war und ist bis heute eine Freizeitbeschäftigung. Der Name «Geduldflasche» umschreibt, wie behutsam solche filigranen Arbeiten ausgeführt werden. Die Flasche als Behälter stellt dabei eine besondere Schwierigkeit dar, denn das Sujet muss in Einzelteilen durch den Flaschenhals eingefügt und im Innern zusammengesetzt werden. Viel Planung, Vorstellungskraft und Fingerspitzengefühl ist hier gefordert. Zum Schluss wird die Flasche fest verschlossen: Ist ein Eingericht abgeschlossen, kann es nicht mehr geändert werden.
Bei der Geduldflasche aus dem Bestand des Nidwaldner Museums handelt es sich um eine religiöse Arbeit. Sie stammt aus dem klösterlichen Umfeld, so ist anzunehmen, dass sich die Autorin, der Autor bei der langsamen, sorgfältigen Arbeit mit der darin dargestellten Passionsgeschichte, auseinandersetzte. Die Darstellung des Leidens Jesu am Kreuz gilt als eines der am häufigsten in der Kunst verhandelten Themen. Von monumentalen Skulpturen, Kirchenkunst über grosse Ölgemälde bis hin zu modernen, abstrakten Werken findet das Thema der Passion seinen vielfältigen Ausdruck im Kunstschaffen. Um die Kreuzigung, die Leidensgeschichte und deren theologische Deutung zu symbolisieren, existiert ein umfangreicher Komplex von Symbolen und Motiven. Das stärkste Symbol ist das Kreuz, das dank der Passionsgeschichte zum Zeichen der Auferstehungshoffung und allgemein des christlichen Glaubens wurde. Ein Kreuz setzen wir umgehend mit dem Christentum in Verbindung, nicht aber mit einer grausamen Hinrichtungsmethode aus antiker Zeit. Eine Reihe weiterer Symbole erzählt von der Passionsgeschichte: Nehmen sie eine gegenständliche Form an, so spricht man von den Arma Christi, den Leidenswerkzeugen. Unter diesem Motiv sind bestimmte Objekte zu verstehen, die entweder in der biblischen Erzählung auftauchen oder mit den darin geschilderten Ereignissen in direktem Zusammenhang stehen. Dazu gehören Gegenstände, mit denen Jesus gequält, gekreuzigt und verspottet wurde. Im Innern der hier vorliegenden Geduldsflasche sind über zehn Miniaturen angeordnet, die zu den Arma Christi zählen.
Im engen Innenraum der Flasche steckt die ganze Passionsgeschichte. Die verschiedenen Gegenstände beziehen sich auf die Episoden, wie sie in den Evangelien geschildert werden. Traditionell beginnt die Erzählung der Osterereignisse mit dem letzten Abendmahl und dem Verrat des Judas am Hohen Donnerstag. Ein Gefäss mit der Zahl Dreissig beschriftet, weist auf diese Stelle hin – Judas wurde vom Hohen Rat mit dreissig Silberlingen belohnt. Daraufhin wird Jesus gefangengenommen, verurteilt und ausgepeitscht. Eine Peitsche erinnert an diese Szene. Zimmermannswerkzeuge schliesslich deuten den eigentlichen Vorgang des Kreuzigens an: Im Flascheninnern befinden sich Nägel, Hämmer und eine Zange. Prominent ist auch der Hahn auf dem Querbalken des Kreuzes. Er steht für die Verleugnung des Petrus, die Jesus am letzten Abendmahl vorausgesagt hatte.
Die Sammlung von Arma Christi in der Geduldflasche erzählt auch vom Leiden und Sterben Jesu. Der runde Gegenstand mit langer Stange ist ein Essigschwamm, mit dem die Soldaten die Wunden der Geisselung des am Kreuz hängenden Jesu netzen. Ebenso gehören Symbole der Verhöhnung in diese Szenerie: Die Dornenkrone und die Kreuzinschrift «Jesus von Nazareth, König der Juden» sind bekannt und weit verbreitet. Die Würfel stehen für die Episode, wie die Soldaten um das Gewand des Gekreuzigten spielen. Nach seinem Tod wurde Christus vom Kreuz heruntergenommen und begraben. Diesen Moment symbolisieren die Leiter und die Schaufel.
Auch die Auferstehung wird mit dem Eingericht angedeutet: Jesus trägt einen Heiligenschein. Die Geduldflasche zeigt, wie vielfältig und kreativ sich die Auseinandersetzung mit dem Glauben umsetzen lässt. Nicht nur ein Kirchenfresko, auch das Schnitzen und Anordnen von kleinsten Objekten im Innern einer Glasflasche spiegeln die Auseinandersetzung mit der Symbolik der Passionsgeschichte.
Autorin: Alexandra Heini
Literatur
- Fitz, Otto und Peter Huber: Bergmännische Geduldflaschen. Inhalt und Verbreitung bergmännischer Eingerichte aus der ehemaligen österreichisch-ungarischen Monarchie und aus deutschen Bergbaugebieten. Veröffentlichungen des Österreichischen Museums für Volkskunde 27, Wien, 1995.
- Heger, Johannes: Passion und Auferstehung (2015). In: Das wissenschaftlich-religionspädgagogische Lexikon, bibelwissenschaft.de. URL: http://www.bibelwissenschaft.de/wirelex/das-wissenschaftlich-religionspaedagogische-lexikon/lexikon/sachwort/anzeigen/details/passion-und-auferstehung-bibeldidaktisch sekundarstufe/ch/4cb864f17832940928a39ae6f4d71883/, Zugriff am 10.04.2017.
- Kretschmer, Hildegard: Arma Christi. In: Lexikon der Symbole und Attribute in der Kunst. Stuttgart 2016.