A.7 Wozu ein Denkmal für Winkelried? —
Vom Umgang mit Helden und Erinnerung

Zurück zur Übersicht

© Margret Omlin
© Margret Omlin

Denkmäler sind Erinnerungszeichen. Sie erinnern uns an wichtige Ereignisse oder bedeutsame Personen aus der Vergangenheit (vgl. Was das Denkmal erzählt). In einem Denkmal werden die drei Zeitdimensionen vereint: Ein Denkmal erinnert aus der Gegenwart heraus an Vergangenes und ist mit einem Appell für die Zukunft verknüpft. Auch das Winkelried-Denkmal in Stans wurde mit dem Ziel erstellt, dem «Helden Winkelried» ein Andenken zu setzen. Darüber hinaus soll es die Menschen dazu aufrufen, sich Winkelried zum Vorbild zu nehmen. Aber: Warum galt Winkelried als Held? Und gilt er auch heute noch als Held? Was ist denn ein Held? Was zeichnet Helden aus? Brauchen wir heute überhaupt noch Helden? Wo bleiben die Heldinnen?

Wer oder was ist ein Held? Diese Frage ist nicht einfach zu beantworten. Aus der Vielzahl von Erklärungsversuchen kann man zwei Aspekte herausgreifen: Helden scheinen einerseits allgemein gültige Merkmale zu besitzen. Anderseits ist die Frage, was einen Helden ausmacht, immer aus der Sicht einer bestimmten Zeit und einer bestimmten Gruppe der Gesellschaft zu beantworten.

Meistens sind es universale Werte wie Selbstlosigkeit, Rücksichtnahme, Mut oder die Zurücknahme eigener Interessen zugunsten übergeordneter Ziele, die Helden auszeichnen. Im Fall von Winkelried ist es der selbstlose und aufopfernde Einsatz für die Gemeinschaft. Auch wenn wir heute wissen, dass es einen Arnold von Winkelried in der Schlacht von Sempach nicht gegeben hat, erscheint uns sein erdichteter Einsatz oder sein erfundener Tod für die Sache der Gemeinschaft erinnerungswürdig.

Für den jungen Schweizer Bundesstaat nach 1848, der sich den Leitspruch «Einer für alle – alle für einen» auf die Fahnen geschrieben hatte, war Winkelried die ideale Identifikationsfigur, der perfekte Held (vgl. Wirkungsgeschichte). Mit Winkelried hatte man einen Helden, der eben diesen Wahlspruch mit seiner Aufopferung für «alle» eingelöst hatte und somit für die Zeitgenossen ein Vorbild war und sein sollte. Die Identifikationsfigur Winkelried rief die Bürger auf, sich mit dem Staat zu identifizieren und ihren persönlichen Beitrag zum Ganzen, zum Gemeinwohl zu leisten.

Heute tut man sich schwer, Heldinnen und Helden zu benennen. Dennoch kann die Auseinandersetzung mit dem Winkelried-Denkmal wichtige Fragen aufwerfen: Wer wäre heute wohl eine Heldin oder ein Held? Welche heutigen Taten könnten für gegenwärtige und zukünftige Generationen vorbildlich und erinnerungswürdig sein?

Hier gelangen Sie zu den Unterlagen A.7.1 Wozu ein Denkmal

© Peter Mosimann – Swiss Parliament
© Peter Mosimann – Swiss Parliament

Zurück zur Übersicht

Kalender
X

Kalender

2. April 2023
11.15 Uhr

FESTUNG FÜRIGEN

Führung

Festung Fürigen, Kehrsitenstrasse, Stansstad

6. April 2023

Gastprojekt Kollegium St. Fidelis Stans

Winkelriedhaus, Engelbergstr. 54a, Stans

12. April 2023
18.30 Uhr

Im Dialog

Dialogische Führung zum Kloster St. Klara

Salzmagazin, Stansstaderstr. 23, Stans

22. April 2023
16 Uhr

ANITA ZUMBÜHL

Im Dialog. Dorfrundgang

Treffpunkt auf dem Dorfplatz

28. April 2023
18.30 Uhr

ESTHER LEUPI UND JUDITH LEUPI

Eröffnung

Winkelriedhaus, Engelbergstr. 54a, Stans

7. Mai 2023
11.15 Uhr

FESTUNG FÜRIGEN

Führung

Festung Fürigen, Kehrsitenstrasse, Stansstad

7. Mai 2023
17.00 - 18.15 Uhr

JA, NEIN, WEISS NICHT. Musterdemokratie Schweiz?

Eine Veranstaltung des Historischen Vereins NW

Gasthof Schützenhaus Wil, Oberdorf

10. Mai 2023
18.30 Uhr

Im Dialog

Dialogische Führung

21. Mai 2023
11-17 Uhr

Internationaler Museumstag 2023

Kostenloser Eintritt in unsere Häuser

Alle Häuser

21. Mai 2023
11.30 Uhr

JA, NEIN, WEISS NICHT. Musterdemokratie Schweiz?

Gratisführung

Salzmagazin, Stansstaderstr. 23, Stans

21. Mai 2023
14.00 Uhr

ESTHER LEUPI UND JUDITH LEUPI

Öffentliche Führung

Winkelriedhaus, Engelbergstr. 54a, Stans

4. Juni 2023
11.15 Uhr

FESTUNG FÜRIGEN

Führung

Festung Fürigen, Kehrsitenstrasse, Stansstad

14. Juni 2023
18.30 Uhr

Im Dialog

Dialogische Führung

14. Juni 2023
18.30 Uhr

JA, NEIN, WEISS NICHT. Musterdemokratie Schweiz?

Dialogische Führung

Salzmagazin, Stansstaderstr. 23, Stans

1. Juli 2023
10.00 - 17.00 Uhr

JA, NEIN, WEISS NICHT. Musterdemokratie Schweiz?

Kantonaler Jubiläumstag zur Feier "175 Jahre Bundesverfassung"

Verschiedene Orte

2. Juli 2023
11.15 Uhr

FESTUNG FÜRIGEN

Führung

Festung Fürigen, Kehrsitenstrasse, Stansstad

6. August 2023
11.15 Uhr

FESTUNG FÜRIGEN

Führung

Festung Fürigen, Kehrsitenstrasse, Stansstad

23. August 2023
18.30 Uhr

Neue Dauerausstellung im Winkelriedhaus

Eröffnung

Winkelriedhaus, Engelbergstr. 54a, Stans

30. August 2023
18.30 Uhr

WILHELM HANAUER

Eröffnung

Winkelriedhaus, Engelbergstr. 54a, Stans

3. September 2023
11.15 Uhr

FESTUNG FÜRIGEN

Führung

Festung Fürigen, Kehrsitenstrasse, Stansstad

13. September 2023
18.30 Uhr

Im Dialog

Dialogische Führung

13. September 2023
18.30 Uhr

JA, NEIN, WEISS NICHT. Musterdemokratie Schweiz?

Dialogische Führung

Salzmagazin, Stansstaderstr. 23, Stans

1. Oktober 2023
11.15 Uhr

FESTUNG FÜRIGEN

Führung

Festung Fürigen, Kehrsitenstrasse, Stansstad

11. Oktober 2023
18.30 Uhr

Im Dialog

Dialogische Führung

20. Oktober 2023
18.30 Uhr

CORINNE ODERMATT

Eröffnung

Winkelriedhaus, Engelbergstr. 54a, Stans

8. November 2023
18.30 Uhr

Im Dialog

Dialogische Führung

13. Dezember 2023
18.30 Uhr

Im Dialog

Dialogische Führung

15. Dezember 2023
18.30 Uhr

CORINNE ODERMATT

Buchvernissage

Winkelriedhaus, Engelbergstr. 54a, Stans