B.5 Ausgrabungen in Kehrsiten

Zurück zur Übersicht

Fotos: Unterwasserarchäologie Stadt Zürich
Fotos: Unterwasserarchäologie Stadt Zürich

Bei einer archäologischen Ausgrabung werden alle Grabungsflächen detailliert dokumentiert, Funde und Holzproben für dendrochronologische Untersuchungen geborgen. Die Grabungsfläche wird dabei in ein Raster unterteilt, sodass die Fundstücke im Nachhinein genau dem Fundort auf der Fläche des Dorfes zugeordnet werden können. Das ist wichtig, um beispielsweise verschiedene Nutzungen der Gebäude als Wohnhäuser, Ställe, Vorratsgebäude oder Werkstätten erschliessen zu können. Selten lassen sich auch gesellschaftliche Schichtungen erkennen, wenn sich zum Beispiel ein Gebäude durch besonders reiche und wertvolle Funde auszeichnet, die vielleicht von der gehobenen Stellung seines Bewohners zeugen.

Die verschiedenen Schichten (siehe Abbildung unten), die sich im Laufe der Jahrtausende abgelagert hatten, werden für die archäologischen Untersuchungen freigelegt. Aus den Schichten wird Material herausgekratzt, um es später im Labor zu untersuchen. Die verschiedenen Schichten, deren Ablagerungen Zeugen zeitlich unterschiedlicher Siedlungen sind, erlauben auch Aussagen über zeitliche Entwicklungen. Dabei ist alles, was die Menschen hinterlassen haben – Geschirr, Werkzeug, Speise- und Schlachtabfall, Fäkalien, Holz –, für die Bestimmung einer sogenannten Kulturschicht wichtig. Als Kulturschichten werden in der Archäologie Sedimente bezeichnet, in denen Geräte, keramische Überreste, Mahlzeitenüberreste und ähnliche Spuren menschlicher Tätigkeit gefunden werden.

In Kehrsiten konnten in den drei Schnitten der Grabung von 2008 drei verschiedene Kulturschichten festgestellt werden. Die sogenannten Schnitte sind auf den Bildern oben zu sehen. Ein Grabungsschnitt erlaubt einen Einblick in eine archäologische Fundstelle, wobei der Schichtaufbau untersucht und ein Querschnitt der vorkommenden Funde geborgen werden kann.
In den Bodenablagerungen von Kehrsiten wurden Hinterlassenschaften von mehreren, zeitlich nacheinander erbauten Siedlungen gefunden: Gegenstände aus der Cortaillod-Kultur, 4300–3900 vor Christus, aus der Pfyner Kultur, 3900–3500 vor Christus und einige wenige aus der Horgener Kultur, 3400–2800 vor Christus. Diese Kulturbegriffe beziehen sich jeweils auf Fundorte, an denen für die Kulturgruppe charakteristische Funde gemacht wurden. Cortaillod ist ein Ort am Neuenburgersee, Pfyn liegt im Thurgau, und Horgen liegt am Zürichsee.

Zeichnung: Unterwasserarchäologie Stadt Zürich
Zeichnung: Unterwasserarchäologie Stadt Zürich

Zurück zur Übersicht

Kalender
X

Kalender

2. April 2023
11.15 Uhr

FESTUNG FÜRIGEN

Führung

Festung Fürigen, Kehrsitenstrasse, Stansstad

6. April 2023

Gastprojekt Kollegium St. Fidelis Stans

Winkelriedhaus, Engelbergstr. 54a, Stans

12. April 2023
18.30 Uhr

Im Dialog

Dialogische Führung zum Kloster St. Klara

Salzmagazin, Stansstaderstr. 23, Stans

22. April 2023
16 Uhr

ANITA ZUMBÜHL

Im Dialog. Dorfrundgang

Treffpunkt auf dem Dorfplatz

28. April 2023
18.30 Uhr

ESTHER LEUPI UND JUDITH LEUPI

Eröffnung

Winkelriedhaus, Engelbergstr. 54a, Stans

7. Mai 2023
11.15 Uhr

FESTUNG FÜRIGEN

Führung

Festung Fürigen, Kehrsitenstrasse, Stansstad

7. Mai 2023
17.00 - 18.15 Uhr

JA, NEIN, WEISS NICHT. Musterdemokratie Schweiz?

Eine Veranstaltung des Historischen Vereins NW

Gasthof Schützenhaus Wil, Oberdorf

10. Mai 2023
18.30 Uhr

Im Dialog

Dialogische Führung

21. Mai 2023
11-17 Uhr

Internationaler Museumstag 2023

Kostenloser Eintritt in unsere Häuser

Alle Häuser

21. Mai 2023
11.30 Uhr

JA, NEIN, WEISS NICHT. Musterdemokratie Schweiz?

Gratisführung

Salzmagazin, Stansstaderstr. 23, Stans

21. Mai 2023
14.00 Uhr

ESTHER LEUPI UND JUDITH LEUPI

Öffentliche Führung

Winkelriedhaus, Engelbergstr. 54a, Stans

4. Juni 2023
11.15 Uhr

FESTUNG FÜRIGEN

Führung

Festung Fürigen, Kehrsitenstrasse, Stansstad

14. Juni 2023
18.30 Uhr

Im Dialog

Dialogische Führung

14. Juni 2023
18.30 Uhr

JA, NEIN, WEISS NICHT. Musterdemokratie Schweiz?

Dialogische Führung

Salzmagazin, Stansstaderstr. 23, Stans

1. Juli 2023
10.00 - 17.00 Uhr

JA, NEIN, WEISS NICHT. Musterdemokratie Schweiz?

Kantonaler Jubiläumstag zur Feier "175 Jahre Bundesverfassung"

Verschiedene Orte

2. Juli 2023
11.15 Uhr

FESTUNG FÜRIGEN

Führung

Festung Fürigen, Kehrsitenstrasse, Stansstad

6. August 2023
11.15 Uhr

FESTUNG FÜRIGEN

Führung

Festung Fürigen, Kehrsitenstrasse, Stansstad

23. August 2023
18.30 Uhr

Neue Dauerausstellung im Winkelriedhaus

Eröffnung

Winkelriedhaus, Engelbergstr. 54a, Stans

30. August 2023
18.30 Uhr

WILHELM HANAUER

Eröffnung

Winkelriedhaus, Engelbergstr. 54a, Stans

3. September 2023
11.15 Uhr

FESTUNG FÜRIGEN

Führung

Festung Fürigen, Kehrsitenstrasse, Stansstad

13. September 2023
18.30 Uhr

Im Dialog

Dialogische Führung

13. September 2023
18.30 Uhr

JA, NEIN, WEISS NICHT. Musterdemokratie Schweiz?

Dialogische Führung

Salzmagazin, Stansstaderstr. 23, Stans

1. Oktober 2023
11.15 Uhr

FESTUNG FÜRIGEN

Führung

Festung Fürigen, Kehrsitenstrasse, Stansstad

11. Oktober 2023
18.30 Uhr

Im Dialog

Dialogische Führung

20. Oktober 2023
18.30 Uhr

CORINNE ODERMATT

Eröffnung

Winkelriedhaus, Engelbergstr. 54a, Stans

8. November 2023
18.30 Uhr

Im Dialog

Dialogische Führung

13. Dezember 2023
18.30 Uhr

Im Dialog

Dialogische Führung

15. Dezember 2023
18.30 Uhr

CORINNE ODERMATT

Buchvernissage

Winkelriedhaus, Engelbergstr. 54a, Stans