2018 Tagung 2018 — NIDWALDEN GESTALTEN - Eine städtebauliche Herausforderung
26. Mai bis 26. Mai 2018
Winkelriedhaus, Engelbergstr. 54a, 6370 Stans
Anmeldung: bis 22. Mai an museum@nw.ch oder 041 618 73 40. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Platzzahl ist beschränkt.
Eröffnung: 26.05.2018
Die Landfläche ist beschränkt! Dies gilt umso mehr, als die Wirtschaft jährlich wächst und die Bevölkerung stetig zunimmt. Mit baulicher Verdichtung nach innen versucht man die drohende Zersiedelung zu stoppen. Dies stellt Bund, Kanton und Gemeinden, aber auch Gewerbe, Industrie und private Bauherren vor grosse Herausforderungen. Kann es gelingen, zu verdichten und gleichzeitig die Lebensqualität zu steigern? Welche Strategien zur Qualitätsentwicklung von Gewerbegebieten gibt es? Und wie beugen wir der drohenden Segregation vor? Diese und weitere Fragen rund um das Thema «Verdichtung» werden an der Museumstagung analysiert. Und die Diskussion soll aufzeigen, welche neuen Wege auch Nidwalden offen stehen.
Programm
09:50 – 10:00 Uhr Begrüssung
Stefan Zollinger, Vorsteher Amt für Kultur / Leiter Nidwaldner Museum
Inputreferate
10:00 – 10:30 Uhr Visionen des Baudirektors
Baudirektor Josef Niederberger
10:30 – 11:15 Uhr Zukunft Arbeitslandschaften
Prof. Dr. Stefan Kurath, Institutsleitung Institut Urban Landscape, ZHAW Architektur, Gestaltung und Bauingenieurwesen, Winterthur
11:15 – 12:00 Uhr Dichte wagen! Ein Plädoyer
Dr. habil. Angelus Eisinger, Direktor Regionalplanung Zürich und Umgebung RZU, Zürich
12:00 – 13:00 Uhr Stehlunch
Fallbeispiele
Moderation und Diskussionsleitung: Köbi Gantenbein, Chefredaktor und Verleger Hochparterre, Verlag für Architektur, Planung und Design
13:00 – 13:15 Uhr Die vertikale Fabrik
Beat Weiss, Geschäftsführer V-ZUG Immobilien AG, Zug
13:15 – 13:30 Uhr Das Nidwaldner Hochhauskonzept
Christian Blum, Eckhaus AG – Städtebau Raumplanung, Zürich
13:30 – 13:45 Uhr Potential Bahnhofareal
Axel Schmidt, Projektleiter Herisau Bahnhofplatz,
Hosoya Schaefer Architects AG, Zürich
13:45 – 14:00 Uhr Verdichtung und Freiraum
Elsbeth Flüeler, Kulturgeografin, Stans
14:00 – 14:15 Uhr Städtebau im Dorf: Engelbergstrasse 12/14, Stans
Ivo Lütolf, Lütolf und Scheuner Architekten, Luzern
14:15 - 15:00 Uhr Schlussdiskussion
Köbi Gantenbein diskutiert mit den Inputreferenten Josef Niederberger, Dr. Stefan Kurath und Dr. Angelus Eisinger die Fallbeispiele
Anmeldung: bis 22. Mai an museum@nw.ch oder 041 618 73 40.
Die Teilnahme ist kostenlos. Die Platzzahl ist beschränkt.
Ort: Pavillon, Winkelriedhaus, Stans
Zehn Gehminuten vom Bahnhof Stans.
Parkplätze in beschränkter Anzahl beim Winkelriedhaus vorhanden.
Medienecho:
Beitrag Nidwaldner Zeitung
Beitrag Luzerner Zeitung online