2022 HEMAUER/KELLER — Über den menschgemachten Himmel

Zurück zum Archiv

19. März bis 7. August 2022
Winkelriedhaus, Engelbergstr. 54a, 6370 Stans
Mi 14–20 Uhr, Do–Sa 14–17 Uhr, So 11–17 Uhr (Mo + Di geschlossen)
Eröffnung: 18.03.2022, 18.30 Uhr

HEMAUER/KELLER

Warum ist der Himmel blau? Wie blau ist er über Nidwalden? Und wird sich seine Farbe unter dem Einfluss des Menschen verändern? Das Künstlerduo Christina Hemauer und Roman Keller beschäftigt sich seit mehreren Jahren mit der Farbe des Himmels – mit den Mitteln der Kunst und im Dialog mit den Naturwissenschaften. So führten sie aufwändige Experimente durch, entwickelten Messgeräte und begaben sich auf die Spuren berühmter Naturforscher wie Horace-Bénédict de Saussure, der Ende des 18. Jahrhunderts das Cyanometer erfand. Dieses Instrument zur Messung der Himmelsbläue begleitete auch Alexander von Humboldt auf seinen Reisen durch Südamerika.
Im Zentrum der Ausstellung steht die raumgreifende, multimediale Installation Voyages atmosphériques. Eine grosse Videoprojektion zeigt Bilder der Stratosphäre, die das Künstlerduo mithilfe von selbstgebauten und mit Kameras bestückten
Solarballons aufgenommen hat. In Verbindung mit Sound und einem Interview können die Besucherinnen und Besucher in die Atmosphäre und ihre Entwicklungsgeschichte eintauchen. Ausserdem gibt das Künstlerduo Einblick in sein reichhaltiges Recherchematerial und führt die Auseinandersetzung mit der Himmelsbläue in Stans fort. Dabei spielen Fragen nach dem Verhältnis von Natur und Kultur ebenso eine Rolle wie die vielschichtigen Bedeutungen des ursprünglich religiös geprägten Begriffs «Himmel».

Christina Hemauer (*1973) und Roman Keller (*1969) leben in Zürich und arbeiten seit 2003 künstlerisch zusammen. Christina Hemauer studierte an der ZHdK und an der Kunstakademie Gent, Belgien. Roman Keller studierte Umweltnaturwissenschaften an der ETH Zürich und verfügt über eine Ausbildung in Fotografie. Hemauer/Keller präsentierten ihr Schaffen in Einzel- und Gruppenausstellungen im In- und Ausland, beispielsweise im Aargauer Kunsthaus, der Kunsthalle Arbon, dem CAPC musée d’art contemporain de Bordeaux oder dem Centre culturel suisse, Paris.

Medienecho (Auswahl)
Beitrag art-tv.ch
Beitrag Kunstbulletin
Beitrag 041 Kulturmagazin
Beitrag Radio SRF 2 Sendung Kultur kompakt
Beitrag Luzerner Zeitung online
Beitrag Nidwaldner Zeitung
Beitrag radiocentral.ch
Beitrag bluewin.ch
Beitrag nau.ch
Beitrag seniorweb.ch

Programm:

Eröffnung*
Freitag, 18. März, 18.30 Uhr
19 Uhr: Begrüssung durch Carmen Stirnimann, Leiterin Nidwaldner Museum; Ausstellungseinführung durch Jana Bruggmann, Kuratorin Nidwaldner Museum

Veranstaltungen:

Mittwoch, 6. April, 18.30 Uhr**
Schlaglicht-Rundgang mit Peter G. Kirchschläger, Professor für Theologische Ethik und Leiter des Instituts für Sozialethik ISE an der Universität Luzern, sowie Hemauer/Keller und Jana Bruggmann, Kuratorin

Mittwoch, 18. Mai, 18.30 Uhr**
Öffentliche Führung mit Cyrill Willi, Leiter Vermittlung Nidwaldner Museum

Mittwoch, 8. Juni, 18.30 Uhr*
Doppel-Buchvernissage mit Gesprächsrunde.
Vorgestellt werden das Nidwaldner Kunstheft Nr. 17 zur Ausstellung von Hemauer/Keller sowie das Künstlerbuch «Nagelfluh» von Andi Rieser. Letzteres
erscheint im Rahmen des Kulturprojekts «Innereien» der Albert Koechlin Stiftung. Das Gespräch thematisiert Schnittstellen zwischen Kunst und Naturwissenschaften. Moderation: Jana Bruggmann, Kuratorin

Mittwoch, 22. Juni, 18.30 Uhr**
Schlaglicht-Rundgang mit Cyril Brunner, Forscher am Institut für Atmosphäre und Klima an der ETH Zürich, und Jana Bruggmann, Kuratorin

Mittwoch, 3. August, 18.30 Uhr**
Öffentliche Führung mit Cyrill Willi, Leiter Vermittlung

* freier Eintritt
** normaler Eintritt

Workshop zur Ausstellung
Der Workshop richtet sich an Schulklassen aller Stufen.
Dauer: 90 min
Kosten: für Nidwaldner Schulklassen
gratis, ausserkantonale Schulen CHF 100 (max. 20 Teilnehmer*innen)

Führung für Gruppen
Auf Anfrage (museum@nw.ch)

Zurück zum Archiv

Kalender
X

Kalender

14. Juni 2023
18.30 Uhr

JA, NEIN, WEISS NICHT. Musterdemokratie Schweiz?

Dialogische Führung

Salzmagazin, Stansstaderstr. 23, Stans

1. Juli 2023
10.00 - 17.00 Uhr

JA, NEIN, WEISS NICHT. Musterdemokratie Schweiz?

Kantonaler Jubiläumstag zur Feier

Verschiedene Orte

2. Juli 2023
11.15 Uhr

FESTUNG FÜRIGEN

Führung

Festung Fürigen, Kehrsitenstrasse, Stansstad

5. Juli 2023
18.30 Uhr

ESTHER LEUPI UND JUDITH LEUPI

Führung

Winkelriedhaus, Engelbergstr. 54a, Stans

6. August 2023
11.15 Uhr

FESTUNG FÜRIGEN

Führung

Festung Fürigen, Kehrsitenstrasse, Stansstad

23. August 2023
18.30 Uhr

Neue Dauerausstellung im Winkelriedhaus

Eröffnung

Winkelriedhaus, Engelbergstr. 54a, Stans

30. August 2023
18.30 Uhr

WILHELM HANAUER

Eröffnung

Winkelriedhaus, Engelbergstr. 54a, Stans

3. September 2023
11.15 Uhr

FESTUNG FÜRIGEN

Führung

Festung Fürigen, Kehrsitenstrasse, Stansstad

13. September 2023
18.30 Uhr

JA, NEIN, WEISS NICHT. Musterdemokratie Schweiz?

Dialogische Führung

Salzmagazin, Stansstaderstr. 23, Stans

1. Oktober 2023
11.15 Uhr

FESTUNG FÜRIGEN

Führung

Festung Fürigen, Kehrsitenstrasse, Stansstad

11. Oktober 2023
18.30 Uhr

Im Dialog

Dialogische Führung

20. Oktober 2023
18.30 Uhr

CORINNE ODERMATT

Eröffnung

Winkelriedhaus, Engelbergstr. 54a, Stans

8. November 2023
18.30 Uhr

Im Dialog

Dialogische Führung

13. Dezember 2023
18.30 Uhr

Im Dialog

Dialogische Führung

15. Dezember 2023
18.30 Uhr

CORINNE ODERMATT

Buchvernissage

Winkelriedhaus, Engelbergstr. 54a, Stans