Archiv
2024

Now 24 Auswahl
Aktuelles Kunstschaffen aus der Region

Sommer im Museum 2024

Oskar Eberle (1902–1956)
Theaterpionier aus Leidenschaft

Johann Melchior Wyrsch
Frauenbildnisse

Gastausstellung Kollegium St. Fidelis
Diogenes aus der Tonne
Abschlussarbeiten

Alles Theater
Spiellust auf der Laienbühne

Roland Heini
Dimension – Proportion – Rotation

Jahresprogramm 2024
2023
2022

Sommer im Museum 2022
Das Kulturprogramm im Nidwaldner Museum

Liselotte Moser
Ein Künstlerinnenleben zwischen Luzern, Detroit und Stans

Häuser für eine Minderheit
Die reformierten Kirchen in Nidwalden

Gastprojekt Kollegium St. Fidelis
Blickwechsel
Abschlussarbeiten

❤ Nidwalden
Objekte erzählen die Geschichte eines Kantons

Hemauer/Keller
Über den menschgemachten Himmel
2021

NOW 21
Auswahl

Museumstagung 2021
Stadt, Land, Agglo
Nidwalden erfindet sich neu

Sommer im Museum 2021

Adrian Gander
Dämmerung

Von Blättler Dädi bis Hans von Matt
Ausgewählte Werke aus der Sammlung der Frey-Näpflin-Stiftung

Söldner, Reissäckler, Pensionenherren
Ein Innerschweizer Beziehungsnetz

Jos Näpflin
The Black Box Box
2020

Nathalie Bissig
Gebt her eure Äuglein

Philipp von Matt
Architekt BDA, Berlin

Sommer im Museum 2020

Karl Felix Appenzeller
Ausgewählte Werke aus der Sammlung der Frey-Näpflin-Stiftung

Abenteuer Amerika
Nidwaldner Pioniergeist im Dienst des Klosters Engelberg

Heepä, gigele, gäitsche
Mundart in der Deutschschweiz

Annemarie von Matt
widerstehlich
2019
2018

NOW 18
Auswahl

Gastprojekt Kunsttreff 13
Where all the aims cross

Leonard von Matt
Fotografien 1936–1946

Museumstagung 2018
Nidwalden gestalten
Eine städtebauliche Herausforderung

Luft Seil Bahn Glück
Eine Ausstellungstrilogie in Flims, Stans und Zürich

Luc Mattenberger & Max Philipp Schmid
Collisions

Madonna und Maria – Reprise
Ausgewählte Werke aus der Sammlung der Frey-Näpflin-Stiftung
2017

Sammelstelle archithese
Samuli Blatter, Katalin Deér, Gregor Eldarb, Sophie Nys

Gastprojekt Kunsttreff 13
Moritz Hossli
Kilo Tango eins drei eins drei

Gastprojekt Kunsttreff 13
Matthias Schamp
Genius-Loci-Attraktor

Augustin Rebetez & Laurent Güdel
Loudspeakers Convention

Museumstagung 2017
Vom Agrar- zum Tiefsteuerkanton
Geschichte und Perspektiven des Wohlstands in Nidwalden

Gastprojekt Kollegium St. Fidelis
Steps

Schilter
Die Geschichte der Stanser Maschinenfabrik

Gastprojekt Kunsttreff 13
Raphael Egli
Ich möchte deinen Körper spüren

Alte Meister
2016

Anita Zumbühl
News from Nowhere

Gastprojekt Kunsttreff 13
Thomas Birvé
Gefäss

Der Traum von Amerika
50er-Jahre-Bauten in den Alpen

Gastprojekt Kunsttreff 13
Jeremias Bucher
Atelier

Christian Philipp Müller
aut vincere aut mori

Gastprojekt Kollegium St. Fidelis
More or less
Maturaarbeiten

Heinrich Zschokke in Stans
Im Dialog mit einem Gestalter der modernen Schweiz

Christian Herter
Tangenten und Trabanten
2015
2014

Flohmarkt 2014

Anton Egloff
Prozesse und Perspektiven

Nachhall und Witterung
Ausgewählte Werke aus der Sammlung des Nidwaldner Museums

Triichle und Teffli
Nidwaldner Festbräuche im Jahr

Rochus Lussi
Dünne Haut

Petra Elena Köhle & Nicolas Vermot Petit-Outhenin
«It must be regarded as a forgery unless it is proven to be genuine.»
2013
2012

Zusammenarbeit
SELBSTauslöser

Die Scheinwerferin
Eine Installations-Performance von Naoko Tanaka

Flohmarkt 2012

Scheinbar wirklich
Von der Aussenwelt zur Innenwelt

Fremdverantstaltung
Jubiläums-Briefmarken-Ausstellung

Ein Gebäude sein
Mit Hélène Cattin

Stanser Musiktage 2012
Surprises
Eine Lichtinszenierung

Meine Grosseltern
Geschichten zur Erinnerung. Ein Langzeitprojekt von Mats Staub

Jesco Tscholitsch
synchronik
2011

Kunst, Kommerz & Heilige
Eine Ausstellung zum 200-Jahr-Jubiläum von Paul Melchior von Deschwanden (1811 - 1881), mit Werken von Marlies Pekarek, Barbara Gut, Jos Näpflin, Jörg Niederberger, u. a.

TANDEM
Hans Rudolf Ambauen im Blickfeld von Katrin Keller

Von Gipfelstürmern und Kofferträgern
Eine Ausstellung zur Geschichte des Tourismus

Stanser Musiktage 2011
Hörsehbar
Sprudelthek tonight

Hausbesetzung
Eine Ausstellung über Entwicklung, Zeit und Auseinandersetzung mit Raum und Geschichte