Kalender
15. Januar 2020, 18.30 Uhr
Winkelriedhaus, Engelbergstr. 54a, Stans
Rudolf Blättler
Schlaglicht-Rundgang
Schlaglicht-Rundgang mit Lena Friedli, Leiterin Forum Schlossplatz Aarau und Rudolf Blättler
Am 15. Januar 2020 findet im Nidwaldner Museum Winkelriedhaus ein Schlaglicht-Rundgang in der Ausstellung "Rudolf Blättler – Skulptur" statt, Gast ist Lena Friedli, Leiterin Forum Schlossplatz Aarau.
In den Schlaglicht-Rundgängen erörtern und kommentieren Expertinnen und Experten aus der Kunst oder dem kulturhistorischen Bereich Themen und Objekte aus den Ausstellungen des Nidwaldner Museums. Ihre Sichtweisen eröffnen neue Perspektiven auf die Exponate.
Rudolf Blättler (*1941 in Kehrsiten NW) ist Bildhauer, Zeichner und Maler. Seit Beginn seiner künstlerischen Tätigkeit steht die Skulptur als solche im Zentrum seiner Aufmerksamkeit. Sein Hauptinteresse gilt der menschlichen Figur, dem Körper und damit den Fragen und Widersprüchen des Lebens überhaupt. In seinem Schaffen erkundet er immer wieder Phänomene des Übergangs zwischen aussen und innen, Aufsteigen und Versinken, Licht und Dunkel. Seit den mittleren 1980er Jahren stand die weibliche Figur als Urform der Skulptur im Mittelpunkt seiner Kunst, ab 1995 schuf er zahlreiche Skulpturen zum Thema "Mann und Weib". In den letzten Jahren widmet sich Rudolf Blättler nun der Figur des "Mannes". Allen Werken gemeinsam ist eine inhärente Ambivalenz, ein Sowohl-als-auch: Weibliches und Männliches schliessen sich gegenseitig nicht aus, eine Umarmung kann schnell zur Umklammerung, der Kuss zum Biss werden.
Lena Friedli spricht mit dem Künstler über sein Schaffen generell und seine Ausstellung "Skulptur" im Nidwaldner Museum. Moderiert wird das Gespräch von Patrizia Keller, Kuratorin/Stv. Leiterin Nidwaldner Museum.
Lena Friedli (*1985, wohnt in Aarau) ist Kunsthistorikerin und Kulturwissenschaftlerin und arbeitet als Kuratorin mit Schwerpunkt zeitgenössische Schweizer Kunst. Seit November 2019 ist sie Leiterin des Forums Schlossplatz in Aarau. Zuvor arbeitete sie während vier Jahren als Kuratorin der Kunstplattform akku in Emmenbrücke. Daneben leitet sie als Co-Präsidentin den Verein Kunsthoch Luzern und ist freischaffend für Ausstellungen und Publikationen tätig.
6. März 2020, 18.30 Uhr
Winkelriedhaus, Engelbergstr. 54a, Stans
Annemarie von Matt - widerstehlich
Vernissage
Informationen folgen...27. März 2020, 18.30 Uhr
Winkelriedhaus, Engelbergstr. 54a, Stans
Abenteuer Amerika - Nidwaldner Pioniergeist im Dienst des Klosters Engelberg
Vernissage
Informationen folgen... 3. April 2020, 18.30 Uhr
Salzmagazin, Stansstaderstr. 23, Stans
Heepä, gigele, gäitsche - Mundart in der Deutschschweiz
Vernissage
Programm:
19.00 Uhr: Begrüssung durch Res Schmid, Bildungsdirektor Kanton Nidwalden und Stefan Zollinger, Vorsteher Amt für Kultur / Leiter Nidwaldner Museum; Ausstellungseinführung durch Jacqueline Häusler, Kuratorin der Ausstellung, anschliessend Apéro
5. April 2020, 11.00 Uhr
Festung Fürigen, Kehrsitenstrasse, Stansstad
Festung Fürigen von 1941 bis heute - Ausnahmezustand und Alltag im Berg
Öffentliche Führung
Hinter den schroffen Felswänden des Bürgenbergs bei Stansstad versteckt sich die Festung Fürigen. Erbaut während des Zweiten Weltkriegs, war sie Teil des Reduits, der damaligen Verteidigungsstrategie der Schweizer Armee. Im Falle eines Angriffshätte das Artilleriewerk mit seinen zwei Kanonen dazu beitragen sollen, einen deutschen Vormarsch in die Alpenregion abzuwehren. Auch im Kalten Krieg blieb die Festung in Betrieb, wenn auch auf neue Bedrohungsszenarien aus gerichtet. Letztmals zogen 2009 Männer – nun als Soldaten verkleidet – für eine Reality-Show des Schweizer Fernsehens in den Stollen. Als Museum kann die Festung seit 1991 erkundet werden.
Die aktuelle Ausstellung richtet den Blick auf die Festung und ihr Abwehrkonzept. Sie thema tisiert die gesellschaftlichen Entwicklungen der Region und zeigt das Leben und den Alltag der Männer, die in Fürigen bis in die 1980er Jahre ihren Dienst leisteten. Ein audiovisueller Rundgang führt durch den äusseren Stollen, zu den Geschützständen und schliesslich in den Unterkunftsbereich. Hier
wurde gegessen und geschlafen. Was hat die Festungssoldaten während des mehrwöchigen Aufenthalts im Berg beschäftigt? Welche Sorgen drückten
und plag ten sie? Was schrieben sie ihren Lieben nach Hau se? Erleben Sie hautnah ein Stück Schweizer Geschichte und erkunden Sie die geheime Welt im Felsen!
5. April 2020, 13.00 - 17.00 Uhr
Winkelriedhaus, Engelbergstr. 54a, Stans
Familiensonntag
Sockenschlacht und Löwenzahn
Eine Kooperation mit dem lit.z
Informationen folgen...
5. April 2020, 14.30 - 17.00 Uhr
Winkelriedhaus, Engelbergstr. 54a, Stans
Heepä, gigele, gäitsche - Mundart in der Deutschschweiz
Familiensonntag
"Sockenschlacht und Löwenzahn" Familiensonntag
Lesung, Mal- und Schreibmaschinenworkshop
Mit Katharina Tanner und Laura Jurt
Für Kinder ab 7 Jahre.
Eintritt CHF 5.- pro Kind
Rahmenprogramm in Zusammenarbeit mit dem lit.z Literaturhaus Zentralschweiz
Anmeldung/Ticketreservation: info@lit-z.ch oder 041 610 03 65
3. Mai 2020, 11.00 Uhr
Festung Fürigen, Kehrsitenstrasse, Stansstad
Festung Fürigen von 1941 bis heute - Ausnahmezustand und Alltag im Berg
Öffentliche Führung
Hinter den schroffen Felswänden des Bürgenbergs bei Stansstad versteckt sich die Festung Fürigen. Erbaut während des Zweiten Weltkriegs, war sie Teil des Reduits, der damaligen Verteidigungsstrategie der Schweizer Armee. Im Falle eines Angriffshätte das Artilleriewerk mit seinen zwei Kanonen dazu beitragen sollen, einen deutschen Vormarsch in die Alpenregion abzuwehren. Auch im Kalten Krieg blieb die Festung in Betrieb, wenn auch auf neue Bedrohungsszenarien aus gerichtet. Letztmals zogen 2009 Männer – nun als Soldaten verkleidet – für eine Reality-Show des Schweizer Fernsehens in den Stollen. Als Museum kann die Festung seit 1991 erkundet werden.
Die aktuelle Ausstellung richtet den Blick auf die Festung und ihr Abwehrkonzept. Sie thema tisiert die gesellschaftlichen Entwicklungen der Region und zeigt das Leben und den Alltag der Männer, die in Fürigen bis in die 1980er Jahre ihren Dienst leisteten. Ein audiovisueller Rundgang führt durch den äusseren Stollen, zu den Geschützständen und schliesslich in den Unterkunftsbereich. Hier
wurde gegessen und geschlafen. Was hat die Festungssoldaten während des mehrwöchigen Aufenthalts im Berg beschäftigt? Welche Sorgen drückten
und plag ten sie? Was schrieben sie ihren Lieben nach Hau se? Erleben Sie hautnah ein Stück Schweizer Geschichte und erkunden Sie die geheime Welt im Felsen!
6. Mai 2020, 18.30 Uhr
Salzmagazin, Stansstaderstr. 23, Stans
Heepä, gigele, gäitsche - Mundart in der Deutschschweiz
Öffentliche Führung
Öffentliche Führung mit Jacqueline Häusler, Ausstellungskuratorin, und Stefan Zollinger, Leiter Nidwaldner Museum.
Eintritt CHF 7.-/4.-
15. Mai 2020, Nachmittag
Winkelriedhaus, Engelbergstr. 54a, Stans
Tagung "Charles Wyrsch"
Genauere Informationen folgen... 7. Juni 2020, 11.00 Uhr
Festung Fürigen, Kehrsitenstrasse, Stansstad
Festung Fürigen von 1941 bis heute - Ausnahmezustand und Alltag im Berg
Öffentliche Führung
Hinter den schroffen Felswänden des Bürgenbergs bei Stansstad versteckt sich die Festung Fürigen. Erbaut während des Zweiten Weltkriegs, war sie Teil des Reduits, der damaligen Verteidigungsstrategie der Schweizer Armee. Im Falle eines Angriffshätte das Artilleriewerk mit seinen zwei Kanonen dazu beitragen sollen, einen deutschen Vormarsch in die Alpenregion abzuwehren. Auch im Kalten Krieg blieb die Festung in Betrieb, wenn auch auf neue Bedrohungsszenarien aus gerichtet. Letztmals zogen 2009 Männer – nun als Soldaten verkleidet – für eine Reality-Show des Schweizer Fernsehens in den Stollen. Als Museum kann die Festung seit 1991 erkundet werden.
Die aktuelle Ausstellung richtet den Blick auf die Festung und ihr Abwehrkonzept. Sie thema tisiert die gesellschaftlichen Entwicklungen der Region und zeigt das Leben und den Alltag der Männer, die in Fürigen bis in die 1980er Jahre ihren Dienst leisteten. Ein audiovisueller Rundgang führt durch den äusseren Stollen, zu den Geschützständen und schliesslich in den Unterkunftsbereich. Hier
wurde gegessen und geschlafen. Was hat die Festungssoldaten während des mehrwöchigen Aufenthalts im Berg beschäftigt? Welche Sorgen drückten
und plag ten sie? Was schrieben sie ihren Lieben nach Hau se? Erleben Sie hautnah ein Stück Schweizer Geschichte und erkunden Sie die geheime Welt im Felsen!
17. Juni 2020, 19.00 Uhr
Salzmagazin, Stansstaderstr. 23, Stans
Heepä, gigele, gäitsche - Mundart in der Deutschschweiz
Vortrag
"Nidwaude, wie geht's dir sprachlich? Aktuelle Einsichten aus der Forschung"
Vortrag von Dr. Alexandra Schiesser, PH Luzern.
Eintritt CHF 20.-/17.-
Rahmenprogramm in Zusammenarbeit mit dem lit.z Literaturhaus Zentralschweiz
Anmeldung/Ticketreservation: info@lit-z.ch oder 041 610 03 65
5. Juli 2020, 11.00 Uhr
Festung Fürigen, Kehrsitenstrasse, Stansstad
Festung Fürigen von 1941 bis heute - Ausnahmezustand und Alltag im Berg
Öffentliche Führung
Hinter den schroffen Felswänden des Bürgenbergs bei Stansstad versteckt sich die Festung Fürigen. Erbaut während des Zweiten Weltkriegs, war sie Teil des Reduits, der damaligen Verteidigungsstrategie der Schweizer Armee. Im Falle eines Angriffshätte das Artilleriewerk mit seinen zwei Kanonen dazu beitragen sollen, einen deutschen Vormarsch in die Alpenregion abzuwehren. Auch im Kalten Krieg blieb die Festung in Betrieb, wenn auch auf neue Bedrohungsszenarien aus gerichtet. Letztmals zogen 2009 Männer – nun als Soldaten verkleidet – für eine Reality-Show des Schweizer Fernsehens in den Stollen. Als Museum kann die Festung seit 1991 erkundet werden.
Die aktuelle Ausstellung richtet den Blick auf die Festung und ihr Abwehrkonzept. Sie thema tisiert die gesellschaftlichen Entwicklungen der Region und zeigt das Leben und den Alltag der Männer, die in Fürigen bis in die 1980er Jahre ihren Dienst leisteten. Ein audiovisueller Rundgang führt durch den äusseren Stollen, zu den Geschützständen und schliesslich in den Unterkunftsbereich. Hier
wurde gegessen und geschlafen. Was hat die Festungssoldaten während des mehrwöchigen Aufenthalts im Berg beschäftigt? Welche Sorgen drückten
und plag ten sie? Was schrieben sie ihren Lieben nach Hau se? Erleben Sie hautnah ein Stück Schweizer Geschichte und erkunden Sie die geheime Welt im Felsen!
2. August 2020, 11.00 Uhr
Festung Fürigen, Kehrsitenstrasse, Stansstad
Festung Fürigen von 1941 bis heute - Ausnahmezustand und Alltag im Berg
Öffentliche Führung
Hinter den schroffen Felswänden des Bürgenbergs bei Stansstad versteckt sich die Festung Fürigen. Erbaut während des Zweiten Weltkriegs, war sie Teil des Reduits, der damaligen Verteidigungsstrategie der Schweizer Armee. Im Falle eines Angriffshätte das Artilleriewerk mit seinen zwei Kanonen dazu beitragen sollen, einen deutschen Vormarsch in die Alpenregion abzuwehren. Auch im Kalten Krieg blieb die Festung in Betrieb, wenn auch auf neue Bedrohungsszenarien aus gerichtet. Letztmals zogen 2009 Männer – nun als Soldaten verkleidet – für eine Reality-Show des Schweizer Fernsehens in den Stollen. Als Museum kann die Festung seit 1991 erkundet werden.
Die aktuelle Ausstellung richtet den Blick auf die Festung und ihr Abwehrkonzept. Sie thema tisiert die gesellschaftlichen Entwicklungen der Region und zeigt das Leben und den Alltag der Männer, die in Fürigen bis in die 1980er Jahre ihren Dienst leisteten. Ein audiovisueller Rundgang führt durch den äusseren Stollen, zu den Geschützständen und schliesslich in den Unterkunftsbereich. Hier
wurde gegessen und geschlafen. Was hat die Festungssoldaten während des mehrwöchigen Aufenthalts im Berg beschäftigt? Welche Sorgen drückten
und plag ten sie? Was schrieben sie ihren Lieben nach Hau se? Erleben Sie hautnah ein Stück Schweizer Geschichte und erkunden Sie die geheime Welt im Felsen!
21. August 2020, 18.30 Uhr
Winkelriedhaus, Engelbergstr. 54a, Stans
Philipp von Matt - Architekt BDA, Berlin
Vernissage
Informationen folgen... 6. September 2020, 11.00 Uhr
Festung Fürigen, Kehrsitenstrasse, Stansstad
Festung Fürigen von 1941 bis heute - Ausnahmezustand und Alltag im Berg
Öffentliche Führung
Hinter den schroffen Felswänden des Bürgenbergs bei Stansstad versteckt sich die Festung Fürigen. Erbaut während des Zweiten Weltkriegs, war sie Teil des Reduits, der damaligen Verteidigungsstrategie der Schweizer Armee. Im Falle eines Angriffshätte das Artilleriewerk mit seinen zwei Kanonen dazu beitragen sollen, einen deutschen Vormarsch in die Alpenregion abzuwehren. Auch im Kalten Krieg blieb die Festung in Betrieb, wenn auch auf neue Bedrohungsszenarien aus gerichtet. Letztmals zogen 2009 Männer – nun als Soldaten verkleidet – für eine Reality-Show des Schweizer Fernsehens in den Stollen. Als Museum kann die Festung seit 1991 erkundet werden.
Die aktuelle Ausstellung richtet den Blick auf die Festung und ihr Abwehrkonzept. Sie thema tisiert die gesellschaftlichen Entwicklungen der Region und zeigt das Leben und den Alltag der Männer, die in Fürigen bis in die 1980er Jahre ihren Dienst leisteten. Ein audiovisueller Rundgang führt durch den äusseren Stollen, zu den Geschützständen und schliesslich in den Unterkunftsbereich. Hier
wurde gegessen und geschlafen. Was hat die Festungssoldaten während des mehrwöchigen Aufenthalts im Berg beschäftigt? Welche Sorgen drückten
und plag ten sie? Was schrieben sie ihren Lieben nach Hau se? Erleben Sie hautnah ein Stück Schweizer Geschichte und erkunden Sie die geheime Welt im Felsen!
17. September 2020, 19.00 Uhr
Salzmagazin, Stansstaderstr. 23, Stans
Heepä, gigele, gäitsche - Mundart in der Deutschschweiz
"D Wortwärschstatt - was wollen Sie über Mundart wissen?"
Fragen Sie die Experten der Radiosendung Schnabelweid nach Wörtern, Wendungen oder Namen.
Mit Markus Gasser und Christian Schmutz, Radio SRF1
Eintritt CHF 20.-/17.-
Rahmenprogramm in Zusammenarbeit mit dem lit.z Literaturhaus Zentralschweiz
Anmeldung/Ticketreservation: info@lit-z.ch oder 041 610 03 65
20. September 2020, 13.00 - 17.00 Uhr
Winkelriedhaus, Engelbergstr. 54a, Stans
Familiensonntag
Rätselrundgang
Informationen folgen...25. September 2020, 18.30 Uhr
Winkelriedhaus, Engelbergstr. 54a, Stans
Nathalie Bissig
Vernissage
Informationen folgen... 4. Oktober 2020, 11.00 Uhr
Festung Fürigen, Kehrsitenstrasse, Stansstad
Festung Fürigen von 1941 bis heute - Ausnahmezustand und Alltag im Berg
Öffentliche Führung
Hinter den schroffen Felswänden des Bürgenbergs bei Stansstad versteckt sich die Festung Fürigen. Erbaut während des Zweiten Weltkriegs, war sie Teil des Reduits, der damaligen Verteidigungsstrategie der Schweizer Armee. Im Falle eines Angriffshätte das Artilleriewerk mit seinen zwei Kanonen dazu beitragen sollen, einen deutschen Vormarsch in die Alpenregion abzuwehren. Auch im Kalten Krieg blieb die Festung in Betrieb, wenn auch auf neue Bedrohungsszenarien aus gerichtet. Letztmals zogen 2009 Männer – nun als Soldaten verkleidet – für eine Reality-Show des Schweizer Fernsehens in den Stollen. Als Museum kann die Festung seit 1991 erkundet werden.
Die aktuelle Ausstellung richtet den Blick auf die Festung und ihr Abwehrkonzept. Sie thema tisiert die gesellschaftlichen Entwicklungen der Region und zeigt das Leben und den Alltag der Männer, die in Fürigen bis in die 1980er Jahre ihren Dienst leisteten. Ein audiovisueller Rundgang führt durch den äusseren Stollen, zu den Geschützständen und schliesslich in den Unterkunftsbereich. Hier
wurde gegessen und geschlafen. Was hat die Festungssoldaten während des mehrwöchigen Aufenthalts im Berg beschäftigt? Welche Sorgen drückten
und plag ten sie? Was schrieben sie ihren Lieben nach Hau se? Erleben Sie hautnah ein Stück Schweizer Geschichte und erkunden Sie die geheime Welt im Felsen!
28. Oktober 2020, 19.00 Uhr
Literaturhaus, Alter Postplatz 3, Stans
Heepä, gigele, gäitsche - Mundart in der Deutschschweiz
Die Gebirgspoeten - Radio Alpin
"Die Gebirgspoeten - Radio Alpin"
Mit Rolf Hermann, Matto Kämpf, Achim Parterre im selbstgebauten Radiostudio.
Eintritt CHF 20.-/17.-
Rahmenprogramm in Zusammenarbeit mit dem lit.z Literaturhaus Zentralschweiz
Anmeldung/Ticketreservation: info@lit-z.ch oder 041 610 03 65
1. November 2020, 13.00 - 17.00 Uhr
Winkelriedhaus, Engelbergstr. 54a, Stans
Nathalie Bissig
Familiensonntag
Informationen folgen...